| 
		
		  | 
		
		
		
	
		
			
			
		
		[Index 
		to Svipdagsmál]   
			Gróugaldur 
		and 
		Fjölsvinnsmál 
		
			The Unity of the Two Poems Although Svend Grundtvig and Sophus Bugge (1856) are generally 
			credited with discovering that the two poems belong together, as the beginning and end of a single story, Frederich 
			David Gräter in 1830 had long since drawn the same conclusion: 
			Frederich David Gräter 
		
		
		Versuch einer Einleitung in die Nordische Alterthumskunde  
		
		Volume 1, (1830) p. 20 
		
		
		 
		
		
		 
		
		
		 
		
		 
		
		
			
				Etwas jünger 
				als diese scheinen Grougalldur, Fiölsvinnsmaal und Hyndluliod zu 
				seyn.  
				 
				Grougalldur ist zwar nicht zum ersten Theil der 
				poetischen Edda gezahlt, und auch unter obigen 14. nicht mit 
				berechnet. Allein schon Rask in der Stockholmer Ausgabe rückt 
				dieses Lied über Fiölswinsmaal vor, und Magnusson (s. Den Æeldre 
				Edda, III. 176. und IV. 258.) lehnt es keineswegs ab, daß der 
				Ausdruck in der 3ten Strofe: móti menglauþum oder menglöðom, den 
				Menglöden entgegen, wenn gleich Plural, und dem Anschein nach 
				blos als allgemeines weibliches Appellativ genommen, doch auf 
				eben diese Menglöd oder Menglade, deren Burgvogt Fiölswinn ist, 
				und welcher daher, mit ihrem, von langen Reisen zurückkehrenden 
				Verlobten, Swipdag, ins Zweigespräch kommt (daher eben das Lied 
				Fiölswinns-Maal heißt) Bezug haben könne. Schon das Wort 
				men-glóð  an sich, da es in keinem andern oder früheren 
				Eddischen Liede vorkommt, soviel ich weiß, scheint auf 
				gleichzeitige Abfassung hinzudeuten.  | 
				
				
				 
				Gróugaldur, 
				Fjölsvinnsmál and Hyndluljóð 
				appear to be slightly younger than these. 
				
				  
				
				
				Gróugaldur 
				is certainly not 
				reckoned in the first 
				part of the Poetic Edda,
				and also not counted 
				among the 14 mentioned above.
				Rask in
				the Stockholm edition
				only includes the
				song about 
				Fjölsvinnsmál, and
				Magnússon (see 
				Æeldre Edda,
				III, 176
				and IV
				258) accepts
				that the expression 
				in the 3rd 
				stanza móti
				menglauþum 
				or menglöðom, (as opposed to 
				Menglöden) even though
				plural and appearing 
				to be used merely as a general
				female appellative,
				could 
				only  have
				reference
				to this Menglöd
				or Menglade
				whose guardian
				is Fiölsvinn,
				who
				himself  
		engages 
				in verbal exchanges
		with her
				fiancé Svipdag,
				returning from 
				long voyages. 
				(Hence the song is named 
				Fjölsvinnsmál).
				Even the word 
				men-glod,
				since it is not found 
				in any other or earlier
				Eddic songs
				that I know of, seems
				to point to a 
				simultaneous composition. 
				 
				
				 | 
			 
			
				| Genug, der Inhalt von Grougalldur oder Groa's Zauberlied ist 
				folgender:  | 
				
				Enough, the contents of Gróugaldur or 
				Groa's Magic song are as follows: | 
			 
			
				| Die Zauberin Groa liegt im Grabe. Kurz, ehe sie starb, scheint 
				es, hatte sie ihrem Sohne Swipdag befohlen, in weiter Ferne um 
				eine reiche und vornehme Jungfrau, Menglöd oder Menglade zu 
				freyen. Allein wo er sie finden, und welchen Weg er einschlagen, 
				und auf welche Art er die Gefahren der Reise beseitigen könne? 
				das sagte sie ihm nicht mehr, darüber hatte sie der Tod 
				überrascht. Er kommt also zu ihrem Grabe, und beschwört sie, ihm 
				Antwort zu geben. Die Mutter erwacht aus dem Todesschlafe, und 
				singt ihm ein Zauberlied, in welchem alle Gefahren theils 
				mystisch, theils mythisch, theils physisch gezeigt werden, die 
				ihm auf seiner Fahrt begegnen können, schließt aber damit, daß 
				er allen diesen Gefahren trotzen soll, und weissagt ihm noch am 
				Ende das höchste Erdenglück, falls er ihrer Worte eingedenk sen. | 
				
				The sorceress Groa 
				lays in a grave. Shortly before she died, it seems, she had 
				commanded her son Svipdag to free a rich and noble virgin, 
				Menglöd or Menglade, far away. Only  where can he find her and 
				what path he should take, and by what means he can eliminate the 
				dangers of the journey? She says nothing more to him concerning 
				her death. He thus comes to her grave, and she 
				promises to respond. Awakened from the sleep of 
				death, his mother sings him a magic song, in which all hazards 
				that will meet him on his journey—some 
				mystical, some mythical, and some physical— are mentioned , but concludes that he can brave all 
				these dangers, and she predicts that he will end up attaining the 
				highest earthly happiness, if he just remains mindful of her 
				words. | 
			 
			
				| Jetzt sollte 
				allerdings ein Zwischengesung kommen, Swipdags-for oder Swipdags 
				Reise und Abenteuer, nebst seiner Verlobung mit Mengladen. Ein 
				solcher aber hat entweder nie bestanden, oder er ist verloren 
				gegangen.  | 
				
				Now should come an intermediate song, "Swivdags-för" or Swipdag's 
				journey and adventure, 
				along with his engagement to Mengladen. But such a song has 
				either never existed or it has been lost.  | 
			 
			
				| Fiölswinnsmaal 
				zeigt unsern Swipdag vielmehr schon vor den Mauern ihrer Burg, 
				nachdem er, der Sitte unsrer alten Freyer gemäß, erst zum Beweis 
				seiner Liebe auf Abenteuer ausgezogen, und nun eben 
				zurückgekommen war.  | 
				
				Rather Fjölsvinnsmál shows our Svipdag already standing before the walls of her castle after 
				going out on an adventure to prove his love (the custom according to 
				our old Frey)  and only just now returning. 
				  
		
				 | 
			 
			
				| Der Burgvogt 
				Fjölsvinn stellt ihn mit verschiedenen Fragen auf die Probe, 
				und ein Gleiches thut Swipdag. Endlich wagt dieser sogar die 
				Frage, wer der Glückliche sty, dem das Burgfräulem werde 
				zugetheilt werden. Swivdag heiße er, sagt her Burgvogt. — Nun 
				so, füllt Swivdag ein,  | 
				The guardian Fjölsvinn 
				asks him various 
				questions about the test, and Svipdag does  likewise. Finally 
				he 
				even dares to ask who the lucky one is, to whom the lady of 
				the castle will be given. Svipdag is his name, says her 
				guardian.  Only then, does Svipdag confess: | 
			 
			
				| 
				 Riegel auf die 
				Thür!  
				Mach 
				weit das Thor!  
				Du 
				stehest hier Swipdag 
				vor dir!  
				Doch 
				geh' hin, und forsche,  
				Ob 
				Menglade nach meiner  
				Liebe 
				sich sehnt? 
				 | 
				
				  Unbar the door! 
				 
				Swing the door wide!  
				Svipdag 
				stands here In 
				front of you!  
				Go 
				and see Whether 
				Menglade longs    
				For my Love? 
				 | 
			 
			
				| Menglade war treu 
				geblieben, | 
				
				Menglade had remained true, | 
			 
			
				| 
				    
				Lang saß ich 
				(singt sie)  
				In 
				meiner lieben Burg,  
				Und 
				harrte 
				Deiner Tag und Nacht! 
				 | 
				
				 
				  
				
				 I 
				sat long (she sings)  
 On 
				my beloved mound,  
				And 
				waited  
				For you day and night  
				 | 
			 
		 
		 
		 
		
		
		
			Svipdag and Menglad 
			by John Bauer (1907) 
			Colorized by Guddipoland 
		 | 
		
		
		  |